Sägewerk – Hirschbach

Im Sägewerk Hirschbach verwandeln wir seit über 116 Jahren hochwertiges Rundholz in erstklassige Holzprodukte. Unser erfahrenes Team macht das Unmögliche möglich; es vereint Tradition und modernste Technik für die Herstellung erstklassiger Bretter, Kanthölzer und Balken. Eine nachhaltige Arbeitsweise ist uns dabei besonders wichtig. Deshalb achten wir auf eine ressourcenschonende Produktion in Deutschland und setzen auf erneuerbare Energien.

Kurz gesagt: In unserem Sägewerk leben wir die Verbindung zwischen Natur, Handwerk und Innovation Tag für Tag, rund um die Uhr. Für beste Qualitätsware aus Holz.

Was ist ein Sägewerk?

In einem Sägewerk wird Rundholz – also die rohen Baumstämme aus der Forstwirtschaft – mithilfe einer Säge in nutzbares Holz umgewandelt. Unter anderem werden dort Bretter, Balken und Kanthölzer produziert. Im Kern besteht der Prozess darin, Rundholz mit Maschinen wie Gattersägen, Bandsägen oder Kreissägen präzise zu schneiden und in eine bestimmte Form zu bringen. Die daraus entstehenden Holzprodukte eignen sich für unterschiedliche Bauprojekte und werden häufig maßgefertigt. Beim Arbeiten im Saegewerk entstehen außerdem wertvolle Nebenprodukte wie Rinde, Sägespäne und Hackschnitzel; diese lassen sich entweder für die Weiterverarbeitung oder als Energiequelle nutzen.

Grundsätzlich wird zwischen dem stationären und dem mobilen Sägewerk unterschieden. Ein mobiles Sägewerk ist besonders flexibel, da der Lohnschnitt direkt bei den Kunden vor Ort stattfinden kann, zum Beispiel auf dem Holzlagerplatz. Stationäre Sägewerke sind hingegen fest im Betrieb installiert und haben nur einen Standort. Stellt man Sägewerk Vergleiche an, so bestechen stationäre Sägewerke vor allem mit moderner Technik und einer effizienteren Verarbeitung großer Holzmengen. Mobile Varianten überzeugen dafür mit hoher Flexibilität.

Hirschbach-GmbH-Produkte-LP-Bretter-Web.jpg

Hobelware definiert

Als Hobelware werden Holzprodukte, wie Profilholz, bezeichnet, die durch Hobeln bearbeitet wurden. Diese Produkte werden in der Regel für unterschiedliche Bau- und Handwerksprojekte verwendet und können in verschiedenen Formen und Größen erhältlich sein, je nach den Anforderungen des Projekts. Grundsätzlich ist das Hobeln ein grundlegender Prozess in der Holzbearbeitung, bei dem Holzoberflächen geglättet und in präzise Abmessungen gebracht werden. Die Funktionsweise eines Hobels ist recht einfach: Das Werkstück wird entlang einer flachen Oberfläche geführt, während ein rotierendes Schneidmesser – die Hobeleisen – Holzspäne abträgt, um eine ebene und glatte bzw. profilierte Oberfläche zu erzeugen. Je nach Bedarf können verschiedene Hobeleisen verwendet werden, um unterschiedlich profilierte Oberflächen und Muster in das Holz einzuarbeiten.

Dabei gibt es verschiedene Arten von Hobeln, darunter Handhobel und elektrische Hobelmaschinen. Handhobel werden manuell über das Holz geführt und erfordern eine gewisse Geschicklichkeit und Kraft des Bedieners, damit gleichmäßige Ergebnisse erzielt werden können. Elektrische Hobelmaschinen hingegen nutzen einen Motor, um das Hobelmesser zu betreiben, was den Prozess deutlich beschleunigt.

Die wichtigsten Eigenschaften von Hobelware sind:

  • Glatte Oberfläche
  • Präzise Abmessungen
  • Für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet
  • Hohe Qualität und Langlebigkeit
  • Ästhetisch ansprechende Optik

Angebot anfragen

Latten / Kreuzrahmen

Vielfältig einsetzbar mit hoher Belastbarkeit fertigen wir Latten und Kreuzrahmen.

Leimbinderlamellen

Unsere Produkte kommen bei tragenden Konstruktionen und geforderter hoher Tragfähigkeit zum Einsatz.

Produkte in unserem Sägewerk

Hochwertiges Holz liegt uns sehr am Herzen. Im Sägewerk Hirschbach dürfen sich unsere Kunden deshalb auf eine breite Palette an individuellen Holzprodukten freuen. Mit modernster Technik und viel Erfahrung stellen wir Schnittholz wie Bretter, Latten und Kreuzrahmen her – vielseitig einsetzbar und von hoher Belastbarkeit. Für tragende Konstruktionen liefern wir robuste Leimbinderlamellen und maßgeschneiderte Rohware für KVH aus wetterbeständiger Douglasie oder Fichte.

Unsere Dielen und Bohlen aus Massivholz fertigen wir sowohl in Standardmaßen als auch nach individuellen Vorgaben, ideal für Böden oder Terrassen. Ergänzt wird unser Sortiment durch Einweg- und Mehrwegpaletten in unterschiedlichen Abmessungen, sowie nachhaltige Nebenprodukte wie Hackschnitzel, Sägemehl und Hobelspäne. Für Bauprojekte, die Verpackungsindustrie oder den Einsatz in Biomasseheizkraftwerken sind wir Ihr Ansprechpartner Nummer Eins.

Unsere Holzprodukte im Überblick:

  • Bretter
  • Latten / Kreuzrahmen
  • Leimbinderlamellen
  • Rohware für KVH (Douglasie, Fichte)
  • Vorratskantholz
  • Dielen / Bohlen
  • Einweg- / Mehrwegpaletten
  • Sägemehl
  • Hackschnitzel
  • Hobelspäne

Modernes Sägewerk mit innovativster Technik

Im Sägewerk Hirschbach verbinden wir traditionelles Handwerk mit modernster Technologie. Dank innovativer Verfahren und technischem Know-how garantieren wir höchste Qualität bei der Holzverarbeitung. Unser hauseigenes Biomassekraftwerk ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Wir erzeugen aus Holzabfällen Biostrom, der unser Werk und sogar umliegende Haushalte versorgt. Schritt für Schritt gestalten wir so eine umweltfreundliche Zukunft – mit modernster Technik und einem klaren Bekenntnis zu erneuerbaren Energien.

Sie sehen schon: Nachhaltigkeit ist bei uns mehr als nur ein Versprechen. Es ist unser täglicher Antrieb. Wir setzen auf eine ökologisch verantwortungsvolle Produktion im Einklang mit der Natur. Wir schonen die Umwelt, denn unser Holz stammt ausschließlich aus heimischen Wäldern. Die Transportwege sind demnach besonders kurz. Mit einem leidenschaftlichen Team und modernster Technik arbeiten wir daran, Holz verantwortungsvoll zu verarbeiten und die natürlichen Ressourcen zu schützen.

Unsere Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit:

  • Holz aus heimischen Wäldern: Kurze Transportwege und Schutz der regionalen Forstwirtschaft
  • Eigenes Biomassekraftwerk: 100 % Biostrom für das Sägewerk und umliegende Haushalte
  • Effiziente Holznutzung: Vollständige Verwertung von Rundholz, inklusive Rinde und Sägemehl
  • Modernste Technik: Fortschrittliche Maschinen für präzise Verarbeitung und weniger Abfall
  • Geschlossener Kreislauf: Ressourcenschonende Produktion und nachhaltige Energiegewinnung
  • Kurze Reaktionszeiten: Effiziente Logistik zur Minimierung von Umweltbelastungen
Hirschbach-GmbH-Jobs-Einteiler-Web.jpg

Ihr zuverlässiger Partner für Holzlösungen – Sägewerk Hirschbach

Im Sägewerk Hirschbach produzieren wir erstklassige Produkte rund um Holz. Ob maßgeschneidertes Schnittholz, hochwertige Hobelware oder nachhaltige Energien aus unserem Biomassekraftwerk – wir setzen auf Qualität und umweltfreundliche Prozesse. Unser Familienunternehmen legt großen Wert auf ressourcenschonende Arbeit und respektiert die Natur. Jeder in unserem Team hat diese Unternehmensphilosophie verinnerlicht. Gleichzeitig erzielen wir mit innovativen Methoden und modernen Maschinen nur die besten Ergebnisse. Kompromisse in puncto Qualität gibt es bei uns nicht.

Sie haben ein Bauprojekt im Auge? Wir sind Ihr Sägewerk in der Nähe Stuttgarts – kontaktieren Sie uns noch heute und gemeinsam realisieren wir Ihr Vorhaben!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Kosten für Holz aus dem Sägewerk sind abhängig von Faktoren wie Holzart, Größe und Qualität des Holzes sowie der benötigten Menge. Im Allgemeinen beeinflussen auch lokale Marktbedingungen den Preis. Kontaktieren Sie uns gerne und wir erstellen für Sie ein individuelles Angebot.

Holz aus dem Sägewerk ist oftmals finanziell lukrativer als aus dem Einzelhandel, vor allem bei größeren Mengen. Besonders preisgünstig sind Restbestände oder Hölzer zweiter Wahl.

Durchschnittlich belaufen sich die Kosten pro Festmeter (Fm) auf 75 bis 115 Euro, abhängig von der jeweiligen Holzart.

Die Kosten für das Schneiden von Holz im Sägewerk hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Art des Holzes, die Komplexität des Schnitts und die Menge des zu verarbeitenden Materials. Einige Sägewerke bieten Preisstrukturen basierend auf dem Volumen oder der Art der Schnittaufträge an. Um die genauen Kosten zu erfahren, ist es ratsam, eine Anfrage bei dem Sägewerk zu stellen.

Ein gängiger Beruf ist der Sägewerker oder Sägewerksmechaniker, der für die Bedienung und Wartung der Maschinen im Sägewerk verantwortlich ist. Auch Holztechniker und Holztechnologe sind in diesem Bereich tätig, gerade in der Planung und Überwachung der Holzverarbeitung.

Ein Sägewerk produziert eine Vielzahl von Holzprodukten, unter anderem:

  • Schnittholz: Bretter, Kanthölzer, und Balken
  • Hobelware: Fein bearbeitetes Holz für Innen- und Außenanwendungen
  • Leimbinderlamellen: Für tragende Konstruktionen
  • Latten und Kreuzrahmen: Für verschiedene Bau- und Möbelanwendungen
  • Dielen und Bohlen: Massivholz-Zuschnitte für Böden und Wände
  • Paletten: Einweg- und Mehrwegpaletten für den Versand

Die Firma Hirschbach GmbH bedient verschiedene Kundengruppen und ist wichtiger Lieferant für:

KVH-Industrie | BSH-Industrie | Fertighausindustrie | Klassischen Holzgroßhandel | Verpackungsindustrie | Zellstoffindustrie | Holzwerkstoffindustrie | Pelletindustrie | Biomasseheizkraftwerke

Sägewerk – Hirschbach

Im Sägewerk Hirschbach verwandeln wir seit über 116 Jahren hochwertiges Rundholz in erstklassige Holzprodukte. Unser erfahrenes Team macht das Unmögliche möglich; es vereint Tradition und modernste Technik für die Herstellung erstklassiger Bretter, Kanthölzer und Balken. Eine nachhaltige Arbeitsweise ist uns dabei besonders wichtig. Deshalb achten wir auf eine ressourcenschonende Produktion in Deutschland und setzen auf erneuerbare Energien.

Kurz gesagt: In unserem Sägewerk leben wir die Verbindung zwischen Natur, Handwerk und Innovation Tag für Tag, rund um die Uhr. Für beste Qualitätsware aus Holz.

Was ist ein Sägewerk?

In einem Sägewerk wird Rundholz – also die rohen Baumstämme aus der Forstwirtschaft – mithilfe einer Säge in nutzbares Holz umgewandelt. Unter anderem werden dort Bretter, Balken und Kanthölzer produziert. Im Kern besteht der Prozess darin, Rundholz mit Maschinen wie Gattersägen, Bandsägen oder Kreissägen präzise zu schneiden und in eine bestimmte Form zu bringen. Die daraus entstehenden Holzprodukte eignen sich für unterschiedliche Bauprojekte und werden häufig maßgefertigt. Beim Arbeiten im Saegewerk entstehen außerdem wertvolle Nebenprodukte wie Rinde, Sägespäne und Hackschnitzel; diese lassen sich entweder für die Weiterverarbeitung oder als Energiequelle nutzen.

Grundsätzlich wird zwischen dem stationären und dem mobilen Sägewerk unterschieden. Ein mobiles Sägewerk ist besonders flexibel, da der Lohnschnitt direkt bei den Kunden vor Ort stattfinden kann, zum Beispiel auf dem Holzlagerplatz. Stationäre Sägewerke sind hingegen fest im Betrieb installiert und haben nur einen Standort. Stellt man Sägewerk Vergleiche an, so bestechen stationäre Sägewerke vor allem mit moderner Technik und einer effizienteren Verarbeitung großer Holzmengen. Mobile Varianten überzeugen dafür mit hoher Flexibilität.

Produkte in unserem Sägewerk

Hochwertiges Holz liegt uns sehr am Herzen. Im Sägewerk Hirschbach dürfen sich unsere Kunden deshalb auf eine breite Palette an individuellen Holzprodukten freuen. Mit modernster Technik und viel Erfahrung stellen wir Schnittholz wie Bretter, Latten und Kreuzrahmen her – vielseitig einsetzbar und von hoher Belastbarkeit. Für tragende Konstruktionen liefern wir robuste Leimbinderlamellen und maßgeschneiderte Rohware für KVH aus wetterbeständiger Douglasie oder Fichte.

Unsere Dielen und Bohlen aus Massivholz fertigen wir sowohl in Standardmaßen als auch nach individuellen Vorgaben, ideal für Böden oder Terrassen. Ergänzt wird unser Sortiment durch Einweg- und Mehrwegpaletten in unterschiedlichen Abmessungen, sowie nachhaltige Nebenprodukte wie Hackschnitzel, Sägemehl und Hobelspäne. Für Bauprojekte, die Verpackungsindustrie oder den Einsatz in Biomasseheizkraftwerken sind wir Ihr Ansprechpartner Nummer Eins.

Unsere Holzprodukte im Überblick:

  • Bretter
  • Latten / Kreuzrahmen
  • Leimbinderlamellen
  • Rohware für KVH (Douglasie, Fichte)
  • Vorratskantholz
  • Dielen / Bohlen
  • Einweg- / Mehrwegpaletten
  • Sägemehl
  • Hackschnitzel
  • Hobelspäne

Angebot anfragen

Modernes Sägewerk mit innovativster Technik

Im Sägewerk Hirschbach verbinden wir traditionelles Handwerk mit modernster Technologie. Dank innovativer Verfahren und technischem Know-how garantieren wir höchste Qualität bei der Holzverarbeitung. Unser hauseigenes Biomassekraftwerk ist ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Wir erzeugen aus Holzabfällen Biostrom, der unser Werk und sogar umliegende Haushalte versorgt. Schritt für Schritt gestalten wir so eine umweltfreundliche Zukunft – mit modernster Technik und einem klaren Bekenntnis zu erneuerbaren Energien.

Sie sehen schon: Nachhaltigkeit ist bei uns mehr als nur ein Versprechen. Es ist unser täglicher Antrieb. Wir setzen auf eine ökologisch verantwortungsvolle Produktion im Einklang mit der Natur. Wir schonen die Umwelt, denn unser Holz stammt ausschließlich aus heimischen Wäldern. Die Transportwege sind demnach besonders kurz. Mit einem leidenschaftlichen Team und modernster Technik arbeiten wir daran, Holz verantwortungsvoll zu verarbeiten und die natürlichen Ressourcen zu schützen.

Unsere Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit:

  • Holz aus heimischen Wäldern: Kurze Transportwege und Schutz der regionalen Forstwirtschaft
  • Eigenes Biomassekraftwerk: 100 % Biostrom für das Sägewerk und umliegende Haushalte
  • Effiziente Holznutzung: Vollständige Verwertung von Rundholz, inklusive Rinde und Sägemehl
  • Modernste Technik: Fortschrittliche Maschinen für präzise Verarbeitung und weniger Abfall
  • Geschlossener Kreislauf: Ressourcenschonende Produktion und nachhaltige Energiegewinnung
  • Kurze Reaktionszeiten: Effiziente Logistik zur Minimierung von Umweltbelastungen

Ihr zuverlässiger Partner für Holzlösungen – Sägewerk Hirschbach

Im Sägewerk Hirschbach produzieren wir erstklassige Produkte rund um Holz. Ob maßgeschneidertes Schnittholz, hochwertige Hobelware oder nachhaltige Energien aus unserem Biomassekraftwerk – wir setzen auf Qualität und umweltfreundliche Prozesse. Unser Familienunternehmen legt großen Wert auf ressourcenschonende Arbeit und respektiert die Natur. Jeder in unserem Team hat diese Unternehmensphilosophie verinnerlicht. Gleichzeitig erzielen wir mit innovativen Methoden und modernen Maschinen nur die besten Ergebnisse. Kompromisse in puncto Qualität gibt es bei uns nicht.

Sie haben ein Bauprojekt im Auge? Wir sind Ihr Sägewerk in der Nähe Stuttgarts – kontaktieren Sie uns noch heute und gemeinsam realisieren wir Ihr Vorhaben!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Kosten für Holz aus dem Sägewerk sind abhängig von Faktoren wie Holzart, Größe und Qualität des Holzes sowie der benötigten Menge. Im Allgemeinen beeinflussen auch lokale Marktbedingungen den Preis. Kontaktieren Sie uns gerne und wir erstellen für Sie ein individuelles Angebot.

Holz aus dem Sägewerk ist oftmals finanziell lukrativer als aus dem Einzelhandel, vor allem bei größeren Mengen. Besonders preisgünstig sind Restbestände oder Hölzer zweiter Wahl.

Durchschnittlich belaufen sich die Kosten pro Festmeter (Fm) auf 75 bis 115 Euro, abhängig von der jeweiligen Holzart.

Die Kosten für das Schneiden von Holz im Sägewerk hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Art des Holzes, die Komplexität des Schnitts und die Menge des zu verarbeitenden Materials. Einige Sägewerke bieten Preisstrukturen basierend auf dem Volumen oder der Art der Schnittaufträge an. Um die genauen Kosten zu erfahren, ist es ratsam, eine Anfrage bei dem Sägewerk zu stellen.

Ein gängiger Beruf ist der Sägewerker oder Sägewerksmechaniker, der für die Bedienung und Wartung der Maschinen im Sägewerk verantwortlich ist. Auch Holztechniker und Holztechnologe sind in diesem Bereich tätig, gerade in der Planung und Überwachung der Holzverarbeitung.

Ein Sägewerk produziert eine Vielzahl von Holzprodukten, unter anderem:

  • Schnittholz: Bretter, Kanthölzer, und Balken
  • Hobelware: Fein bearbeitetes Holz für Innen- und Außenanwendungen
  • Leimbinderlamellen: Für tragende Konstruktionen
  • Latten und Kreuzrahmen: Für verschiedene Bau- und Möbelanwendungen
  • Dielen und Bohlen: Massivholz-Zuschnitte für Böden und Wände
  • Paletten: Einweg- und Mehrwegpaletten für den Versand

Die Firma Hirschbach GmbH bedient verschiedene Kundengruppen und ist wichtiger Lieferant für:

KVH-Industrie | BSH-Industrie | Fertighausindustrie | Klassischen Holzgroßhandel | Verpackungsindustrie | Zellstoffindustrie | Holzwerkstoffindustrie | Pelletindustrie | Biomasseheizkraftwerke

Unsere aktuelle Lagerliste

Lagerliste als PDF-Datei zum Herunterladen

Zertifizierungen

PEFC-Zertifikat-Web.png
CE-Zertifikat-Web.png
ICG-Zertifikat-Web.png
IPPC-Zertifikat-Web.png

Unsere aktuelle Lagerliste

Lagerliste als PDF-Datei zum Herunterladen

Zertifizierungen